
Voltcraft 7202 Sweep / Function Generator – getestet TOP
Der Profi-Lader im Praxistest
Hallo liebe Leser,
heute möchte ich euch von meinen Erfahrungen mit dem Voltcraft ALC 8500 Expert berichten. Diesen vielseitigen Akkulader hatte ich die letzten Wochen im Einsatz und konnte ihn gründlich testen. In diesem Blogpost fasse ich zusammen, wofür sich der Lader eignet, welche Funktionen er bietet und wo seine Stärken und Schwächen liegen.
Der Voltcraft ALC 8500 Expert ist ein professioneller Ladegerät für unterschiedlichste Akkutypen. Er kann NiMH- und NiCd-Akkus, aber auch Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion) und Blei-Säure-Akkus laden. Mit seinen umfangreichen Funktionen und der hohen Ladeleistung von bis zu 150 Watt richtet er sich klar an ambitionierte Anwender, Bastler und Profis.
Im Gegensatz zu einfachen Consumer-Ladern bietet der ALC 8500 Expert eine Fülle an Konfigurationsmöglichkeiten. Man kann nicht nur den Ladestrom und die Endladespannung für jeden Akkutypen separat einstellen, sondern auch zwischen verschiedenen Ladeprogrammen wählen. So lässt sich für jeden Akku das optimale Ladeverfahren finden.
Besonders praktisch ist die integrierte Entlade-Funktion. Damit lassen sich Akkus vor der Ladung gezielt entladen, um einen sogenannten Refresh-Zyklus durchzuführen. Dies kann die Kapazität und Lebensdauer wiederaufladbarer Batterien verlängern. Auch das präzise Messen der Kapazität ist mit dem ALC 8500 Expert möglich.
Display bietet guten Überblick
Die Bedienung des Laders wird durch das übersichtliche Grafik-Display erleichtert. Alle wichtigen Ladeparameter und Zustandsdaten sind auf einen Blick erkennbar. Besonders wichtig sind die Anzeigen für Ladespannung, Ladestrom und verstrichene Ladungsmenge. Letztere gibt Auskunft über den Ladefortschritt.
Natürlich verfügt der Voltcraft ALC 8500 Expert auch über die wichtigsten Schutzsysteme, um Bedienfehler und Defekte an den Akkus zu vermeiden. Durch Überwachung von Spannung, Strom und Temperatur werden die Akkus zuverlässig vor Schäden geschützt. Im Fall einer Fehlbedienung oder eines Defekts schaltet der Lader ab.
In meinem Praxistest zeigte sich der Voltcraft ALC 8500 Expert von seiner besten Seite. Sämtliche Akkutypen ließen sich schnell und zuverlässig laden. Die einstellbaren Ladeparameter gaben mir die Flexibilität, für jeden Akku das optimale Programm auszuwählen.
Besonders die hohen Ladeströme von bis zu 10 A ermöglichen ein zügiges Laden leistungsstarker Akkus. Während günstige Ladgeräte oft bei 1-2 A Schluss machen, geht der ALC 8500 Expert deutlich darüber hinaus. Natürlich lässt sich der Strom auch auf niedrige Werte reduzieren, um empfindliche Zellen schonend aufzuladen.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Insgesamt machte der Voltcraft ALC 8500 Expert im Test einen sehr ausgereiften Eindruck. Die Verarbeitung ist ordentlich, die Bedienung dank des Displays einfach. Der Lader deckt ein breites Einsatzspektrum ab und bietet viele Möglichkeiten zur optimalen Konfiguration.
Profis werden die umfangreichen Funktionen zu schätzen wissen, von der Kapazitätsmessung bis hin zur Zyklisierung von Akkus. Aber auch ambitionierte Heimwerker kommen mit diesem Lader auf ihre Kosten. Er eignet sich ideal zum Laden von Werkzeug-Akkus, Modellbau-Batterien oder auch zum Belegen von E-Bike-Akkus.
Klar, mit einem Preis von knapp 300 Euro ist der Voltcraft ALC 8500 Expert kein Schnäppchen. Dafür bekommt man aber auch eine Menge Ladeleistung und Features geboten. Die Bedienung ist dank des Displays selbsterklärend, eine gesonderte Einweisung ist nicht nötig. Alles in allem eine solide Anschaffung für alle, die regelmäßig Akkus laden müssen.
Wenn ihr noch Fragen zum ALC 8500 Expert habt, stellt sie gerne in den Kommentaren. Ich werde versuchen, sie nach bestem Wissen zu beantworten. Ansonsten wünsche ich euch eine gute Zeit und viel Erfolg beim Laden eurer Akkus!
Die wichtigsten Funktionen des Voltcraft ALC 8500 Expert im Überblick
Der Voltcraft ALC 8500 Expert ist ein leistungsstarker Akkulader für anspruchsvolle Anwender. Im Folgenden stelle ich die wichtigsten Funktionen und Eigenschaften dieses Profi-Ladegerätes vor:
Vielseitige Kompatibilität
Der Voltcraft ALC 8500 Expert kann die gängigsten Akkutypen laden:
- NiMH-Akkus (Nickel-Metallhydrid): z.B. AA- und AAA-Zellen, Akkupacks
- NiCd-Akkus (Nickel-Cadmium): klassische Akkus für Modellbau & Werkzeug
- Li-Ion-Akkus (Lithium-Ionen): z.B. 18650er Zellen, Laptop- & E-Bike-Akkus
- Blei-Säure-Akkus: z.B. 12V-Batterien für Motorräder, Solaranlagen usw.
Damit lassen sich problemlos Akkus für Werkzeug, Modellbau, E-Bikes, Laptops und viele weitere Geräte laden.
Hohe Ladeleistung bis 150 Watt
Mit bis zu 150 Watt Ladeleistung zählt der ALC 8500 Expert zur Oberklasse unter den Akkuladern. Er kann auch leistungsstarke Akkus mit hohen Strömen (bis 10A) laden, wo günstige Lader schnell an ihre Grenzen stoßen.
Manuelle Einstellung von Ladestrom und Spannung
Über das übersichtliche Grafikdisplay lassen sich Ladestrom und Endladungsspannung für jeden Akkutypen separat einstellen. So kann das Ladeverfahren optimal an den Akku angepasst werden.
Integrierte Entladefunktion
Der ALC 8500 Expert kann Akkus nicht nur laden, sondern auch gezielt entladen. Dies ermöglicht z.B. einen Refresh-Zyklus zur Wiederherstellung der vollen Kapazität.
Kapazitätsmessung und Zyklisierung
Mit den Profifunktionen des ALC 8500 Expert lässt sich die Kapazität von Akkus exakt bestimmen. Auch eine automatische Zyklisierung (mehrfaches Laden & Entladen) ist möglich.
Übersichtliches Grafikdisplay
Alle Ladeparameter und Zustandsdaten sind während des Betriebs auf dem großen Display gut ablesbar. Es informiert über Ladespannung, Strom, Kapazität, Zeit und mehr.
Umfangreiche Schutzfunktionen
Dank Überwachung von Spannung, Strom und Temperatur sind die Akkus zuverlässig vor Schäden geschützt. Bei Fehlbedienung oder Defekt schaltet der Lader ab.
So lädt man unterschiedliche Akkus optimal mit dem ALC 8500 Expert
Einer der großen Vorteile des Voltcraft ALC 8500 Expert ist seine hohe Flexibilität. Der Lader ermöglicht für verschiedenste Akkutypen die optimale Konfiguration der Ladeparameter. Aber wie stellt man den Lader am besten für unterschiedliche Batterien ein?
NiMH-Akkus
Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) sind der Klassiker für AA- und AAA-Zellen, Akkupacks und Modellbau. Für eine schonende Ladung empfiehlt sich:
- Ladestrom: 0,5-1C (entspricht dem halben bis ganzen Akkukapazitätswert, z.B. 2700mAh = 2,7A)
- Endladung: mind. 1,48V/Zelle, besser 1,5-1,6V/Zelle
- Delta Peak Erkennung aktivieren
NiCd-Akkus
Auch Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd) lassen sich sehr gut laden. Ideale Werte sind:
- Ladestrom: 0,5-1C (0,5 bis 1 mal Akkukapazität)
- Endladung: mind. 1,6V/Zelle
- Delta Peak Erkennung aktivieren
Li-Ion-Akkus
Für Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion) wie 18650er Zellen oder Laptopbatterien:
- Ladestrom: 0,5-1C (0,5 bis 1 mal Akkukapazität)
- Endladung: 4,1-4,2V für 3,6/3,7V Zellen
- Abschaltung bei Current Cut-Off (Strom unter Schwellwert)
Blei-Säure-Akkus
Blei-Säure-Akkus (SLA) wie klassische 12V-Batterien:
- Ladespannung: 14,4-14,7V (2,4V/Zelle)
- Ladestrom: 0,1-0,3C (10-30% der Kapazität)
- Abschaltung bei Current Cut-Off
Durch Anpassen dieser Parameter lassen sich die meisten Akkus optimal und schongend aufladen. Das übersichtliche Display des ALC 8500 Expert erleichert die Konfiguration dabei enorm.
Voltcraft ALC 8500 Expert im Vergleich zu anderen Ladegeräten
Wie schlägt sich der Voltcraft ALC 8500 Expert im Vergleich zur Konkurrenz? Ich habe die wichtigsten Unterschiede zu gängigen Akkuladern herausgearbeitet:
Gegenüber einfachen Consumer-Ladern:
- Höhere Ladeleistung (bis 150W statt max. 50W)
- Manuell einstellbare Ladeparameter pro Akkutyp
- Zusatzfunktionen wie Entladen, Kapazitätsmessung etc.
- Besser für anspruchsvolle Akkus geeignet
Der Voltcraft ALC 8500 Expert richtet sich an ambitionierte Anwender und bietet weit mehr Möglichkeiten als einfache Ladgeräte für Verbraucher. Dafür ist er aber auch teurer.
Gegenüber Profi-Laborlader:
- Ähnliche Funktionalität
- Kompakteres Design
- Besser für mobile Nutzung geeignet
- Etwas geringere Präzision
Laborlader punkten mit maximaler Präzision, sind aber meist ortsgebunden. Der Voltcraft ALC 8500 Expert ist der kompaktere Lader für flexible Anwendungen inner- und außerhalb der Werkstatt.
Gegenüber günstigeren Profi-Ladern:
- Höhere Ladeleistung (150W vs. 50-80W)
- Mehr Akku-Kanäle (4 vs. meist 1-2)
- Besseres Display und Bedienkomfort
- Höherer Preis (ca. 300€ vs. 100-200€)
Der Voltcraft ALC 8500 Expert ist einer der leistungsstärksten Lader seiner Klasse, bietet aber auch den entsprechenden Funktionsumfang und Bedienkomfort. Der höhere Preis relativiert sich bei intensivem Gebrauch.
Fazit – Lohnt sich der Kauf des Voltcraft ALC 8500 Expert?
Abschließend stellt sich die Frage, für wen sich die Anschaffung des Voltcraft ALC 8500 Expert lohnt – und bei wem ein günstigeres Modell ausreicht. Hier meine Einschätzung:
Der ALC 8500 Expert ist ideal für ambitionierte Anwender, die regelmäßig verschiedene Akkus laden. Sei es als Profi, leidenschaftlicher Modellbauer oder für den Hausgebrauch. Dank der hohen Ladeleistung und exzellenten Parametrierbarkeit lassen sich alle Arten von Akkus optimal aufladen.
Casual User mit gelegentlichem Ladebedarf kommen dagegen mit einem einfacheren Gerät günstiger weg. Hier reicht eine Leistung von 15-50W völlig aus.
Als universales Profigerät für Werkstatt und Außeneinsatz ist der Voltcraft ALC 8500 Expert aber kaum zu schlagen. Die umfangreichen Funktionen und die Flexibilität bei der Konfiguration sind einzigartig in dieser Geräteklasse. Wer über das nötige Budget verfügt, macht mit diesem Lader eine zukunftssichere Investition für zuverlässige Ladung aller gängigen Akkus.
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Erfahrungsbericht die wichtigsten Vorzüge des ALC 8500 Expert näherbringen. Über eure Rückmeldung und einen Austausch in den Kommentaren würde ich mich freuen. Viele Grüße und bis bald!