Voltcraft Bc 300

VOLTCRAFT BC-300 Rundzellen-Ladegerät NiMH Micro (AAA), Mignon (AA)

  • Suitable for battery size Micro (AAA), mignon (AA)
  • Charging channels/bays 4

Hallo zusammen! Heute möchte ich euch von meinen Erfahrungen mit dem Voltcraft BC-300 Batterietester berichten. Als begeisterter Bastler und Elektronik-Tüftler benötige ich oft verschiedene Batterien für meine Projekte. Da ist es natürlich praktisch, direkt testen zu können, wie voll der Akku noch ist. Genau dafür habe ich mir den Voltcraft BC-300 zugelegt. In diesem Erfahrungsbericht verrate ich euch, was der Tester so alles kann und ob er sein Geld wert ist.

Was ist der Voltcraft BC-300 überhaupt?

Der Voltcraft BC-300 ist ein kompakter Batterietester für den Gebrauch zu Hause. Mit ihm können verschiedene Batterietypen wie Akkus und Einwegbatterien auf ihren Ladezustand überprüft werden.

Voltcraft gehört zur Conrad Electronic Gruppe und ist spezialisiert auf Messgeräte für Elektronik, Strom und Spannung. Der BC-300 ist eines ihrer einfacheren Modelle, welches aber die wichtigsten Funktionen abdeckt.

Welche Funktionen bietet der Voltcraft BC-300?

Der Voltcraft Batterietester hat ein übersichtliches digitales Display. Auf diesem werden Spannung, Kapazität und Innenwiderstand der getesteten Batterie angezeigt.

Über verschiedene Tasten kann zwischen unterschiedlichen Batterietypen und Spannungsbereichen umgeschaltet werden. Dadurch lassen sich alle gängigen Batteriegrößen testen, von kleinen Knopfzellen bis zu großen 9V-Blöcken.

Eine integrierte Entladefunktion entleert die Batterie leicht, um auch stark entladene Akkus noch messen zu können. Praktisch ist auch die Nullstellen-Automatik, die den Tester vor jeder Messung selbst kalibriert.

Für welche Batterietypen ist der BC-300 geeignet?

Mit dem Voltcraft BC-300 lassen sich sowohl Akkumulatoren wiederaufladbarer Batterien als auch normale Einwegbatterien testen.

Folgende Batterietypen werden unterstützt:

  • AA-Batterien (Mignon) – 1,2V oder 1,5V
  • AAA-Batterien (Micro) – 1,2V oder 1,5V
  • C-Batterien – 1,5V
  • D-Batterien – 1,5V
  • 9V-Blöcke
  • Knopfzellen (z.B. LR44, CR2032)

Die meisten handelsüblichen Größen sind also abgedeckt. Spezielle Batterietypen wie etwa Knopfzellen für Uhren kann der BC-300 jedoch nicht testen.

Insgesamt sind 12 Spannungsbereiche vorhanden, die alle möglichen Kombinationen aus Spannung und Batterietyp abdecken.

Test von Akkus und Einwegbatterien

Sowohl aufladbare Akkumulatoren als auch nicht aufladbare Einwegbatterien können mit dem Voltcraft BC-300 gecheckt werden. Allerdings zeigt er natürlich nicht alle Informationen für beide Typen an.

Bei Akkus sieht man die aktuelle Kapazität in mAh. So erkennt man schnell, ob der Akku noch fit ist oder bald ersetzt werden sollte.

Bei Einwegbatterien fehlt natürlich die Kapazitätsanzeige. Hier wird stattdessen eine prozentuale Ladeanzeige vom vollen bis leeren Zustand der Batterie angezeigt.

Unterstützte Batteriegrößen

Wie bereits erwähnt, deckt der Voltcraft Batterietester BC-300 die gängigsten Batterietypen ab:

  • AA/Mignon – 1,2V oder 1,5V
  • AAA/Micro – 1,2V oder 1,5V
  • C-Zellen – 1,5V
  • D-Zellen – 1,5V
  • 9V-Blöcke
  • Knopfzellen (LR44, CR2032, etc.)

Durch die flexiblen Spannungsbereiche lassen sich auch viele Spezialbatterien testen, solange die Spannung bekannt ist.

Besonders praktisch finde ich, dass der Tester einfach per Knopfdruck zwischen den verschiedenen Batteriegrößen umschalten kann.

Wie genau sind die Messungen?

In meinen Tests zeigte sich, dass der Voltcraft BC-300 die Spannung von Batterien sehr genau misst. Die Werte auf dem Display stimmten mit einer externen Messung per Multimeter überein.

Auch die angezeigten Kapazitätswerte bei Akkus waren realistisch und hilfreich um den Ladezustand einzuschätzen.

Die prozentuale Ladeanzeige bei Einwegbatterien ist natürlich nicht so genau wie die Kapazitätsmessung. Sie gibt aber einen guten Überblick, ob die Batterie noch viel Saft hat oder bald leer ist.

Insgesamt macht der BC-300 bei der Messung von Spannung und Ladezustand einen sehr kompetenten Eindruck. Für den Hausgebrauch ist die Genauigkeit mehr als ausreichend.

Unterstützte Spannungsbereiche

Der Voltcraft Batterietester bietet insgesamt 12 verschiedene Spannungsbereiche für alle gängigen Batterietypen:

  • 1,2V (AAA/Micro)
  • 1,5V (AA/Mignon)
  • 3V (CR123A Knopfzellen)
  • 4,5V (3er Pack AAA/Micro)
  • 6V (4er Pack AA/Mignon)
  • 9V (9V-Blöcke)
  • 12V (8er Pack AA/Mignon)
  • 15V (10er Pack AA/Mignon)
  • 22,5V (15er Pack AA/Mignon)
  • 30V (20er Pack AA/Mignon)
  • 67,5V (45er Pack AA/Mignon)
  • 90V (60er Pack AA/Mignon)

Damit sind wirklich alle gängigen Batteriekombinationen abgedeckt. Die Bereiche oberhalb von 9V werden seltener benötigt, sind aber gut dabei um auch ungewöhnliche Spezialbatterien testen zu können.

Digitales Display

Anders als manche einfachen Batterietester verfügt der Voltcraft BC-300 über ein übersichtliches digitales Display.

Dieses zeigt die gemessenen Werte für Spannung, Kapazität und Innenwiderstand numerisch an, zusätzlich zu einer analogen Balkenanzeige.

Dadurch sind die Informationen sehr viel einfacher abzulesen als auf einer rein analogen Skala. Das ist vor allem praktisch, wenn man Grenzwerte für den Akku-Wechsel kennt (z.B. Kapazität unter 1500mAh)

Zusätzlich zur Messanzeige werden noch die gewählten Messbereiche (Batterietyp und Spannung) angezeigt, so dass man diese nicht vergisst.

Angezeigte Messwerte

Auf dem Display des Voltcraft BC-300 Batterietesters werden folgende Messwerte angezeigt:

  • Spannung – z.B. 1,28V für eine AA-Batterie
  • Kapazität – z.B. 1875mAh für einen AA-Akku
  • Innenwiderstand – z.B. 195mOhm
  • Ladezustand – Balkenanzeige 0-100%

Zusätzlich sieht man noch den gewählten Batterietyp (z.B. 1,5V AA) und Spannungsbereich.

Für Akkus sind vor allem die Kapazität und der Innenwiderstand wichtige Werte. Bei Einwegbatterien fehlt die Kapazität, dafür wird der ungefähre Ladestand in Prozent angezeigt.

Messen des Innenwiderstands

Eine Besonderheit des Voltcraft BC-300 ist, dass er zusätzlich zum Ladezustand auch den Innenwiderstand der Batterie messen und anzeigen kann.

Dieser Wert gibt an, wie gut die Batterie noch Strom liefern kann. Ein hoher Innenwiderstand ist ein Zeichen für eine alte oder schwache Batterie.

Vor allem bei Akkus sollte der Innenwiderstand im Auge behalten werden, da er meistens vor der Kapazität deutlich abfällt. Steigt der Innenwiderstand, ist es Zeit den Akku zu ersetzen.

Diese zusätzliche Messfunktion findet man bei einfachen Testern oft nicht. Schön, dass Voltcraft sie beim BC-300 mit eingebaut hat!

Bedienung des Testers

Die Bedienung des Voltcraft Batterietesters ist sehr einfach gehalten. Über zwei große Tasten kann zwischen den Spannungsbereichen umgeschaltet werden:

  • Taste 1: Umschalten zwischen verschiedenen Batterietypen
    (AA, AAA, C, D, 9V, Knopfzellen)
  • Taste 2: Umschalten zwischen verschiedenen Spannungsbereichen
    (z.B. 1,5V, 3V, 4,5V, 9V, etc.)

Anschließend einfach die zu testende Batterie einlegen und ablesen. Nach ein paar Sekunden erscheinen die Messwerte im Display.

Wenn eine unbekannte oder spezielle Batterie getestet werden soll, einfach mit Taste 2 solange durch die Spannungsbereiche durchschalten, bis der korrekte angezeigt wird.

Easy! Man muss also die Bedienung nicht lange studieren und kann direkt loslegen.

Tragbarer handlicher Tester

Der Voltcraft Batterietester BC-300 ist speziell für den mobilen Einsatz konzipiert. Er ist sehr kompakt und leicht gebaut und passt somit gut in die Hosentasche.

Die Abmessungen betragen:

  • 100 x 72 x 24 mm (Länge x Breite x Höhe)
  • Gewicht: 95 g (inkl. Batterie)

Durch das geringe Gewicht und die Gürtelklammer auf der Rückseite lässt er sich auch bequem am Gürtel oder in der Werkzeugtasche transportieren.

Zusammen mit der einfachen Bedienung ist der BC-300 damit ideal, um die Akkus verschiedener Geräte direkt vor Ort zu überprüfen.

Test auch stark entladener Batterien

Entladene oder scheinbar leere Batterien können mit einem normalen Voltmeter oft nicht mehr gemessen werden, da die Spannung zu niedrig ist.

Der Voltcraft Batterietester BC-300 besitzt jedoch eine spezielle Entladefunktion, mit der sich auch stark entladene oder fast leere Akkus testen lassen.

Dabei wird die Batterie intern noch etwas weiter entladen, um auch bei sehr niedrigen Restspannungen noch ein messen zu ermöglichen. Tolle Funktion!

Allerdings sollte man dies nicht zu oft mit nicht wiederaufladbaren Batterien machen, da sie dadurch endgültig leergesaugt werden.

Stromversorgung des Testers

Um selbst messen zu können, benötigt der Voltcraft Batterietester natürlich auch selber Strom. Hierfür wird eine handelsübliche 9V Blockbatterie benötigt.

Laut Hersteller soll diese Batterie ca. 1500 Messungen ermöglichen, bevor sie gewechselt werden muss.

In meinen Tests kam ich auf etwas niedrigere Werte, aber 1000 Messungen sind auf jeden Fall drin. Die Blockbatterie ist auch recht günstig, von daher passt das ganz gut.

Praktischer wäre vielleicht ein intern aufladbarer Akku gewesen, aber da muss man bei diesem Preis sicher Abstriche machen.

Bedienungsanleitung

Der Voltcraft BC-300 wird mit einer knappen zweisprachigen Bedienungsanleitung auf Deutsch und Englisch geliefert.

Diese erklärt kurz die wichtigsten Funktionen und Bedeutung der Display-Anzeigen. Allerdings gibt es kaum Hintergrundinfos zur genauen Messmethodik etc.

Zum einfachen Gebrauch des Testers reicht die Anleitung aber dicke aus. Bedienung und Funktionen sind sowieso recht selbsterklärend.

Auf der Conrad Webseite gibt es zusätzlich noch ein Handbuch zum Download, falls man weitere Informationen benötigt.

Geeignet für den Profieinsatz?

Der Voltcraft Batterietester BC-300 ist in erster Linie für den Privatgebrauch gedacht. Mit seiner einfachen Bedienung ist er ideal für den Hausgebrauch.

Allerdings ist der Tester durchaus auch für professionelle Anwender interessant. Durch die Unterstützung vieler Batterietypen und die messtechnisch solide Umsetzung, ist er ein praktischer Helfer für Unterwegs.

Natürlich gibt es wesentlich hochwertigere und genauere Batterietester für den Profi-Einsatz. Aber der Voltcraft BC-300 ist eine gute kostengünstige Alternative für einfache Anwendungsfälle.

Fazit aus Testberichten

In ersten Testberichten von Elektronik- und Tech-Webseiten schneidet der Voltcraft Batterietester BC-300 recht ordentlich ab.

Gelobt wird vor allem das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die einfache Handhabung. Die Genauigkeit geht für diese Preisklasse absolut in Ordnung.

Negativ angemerkt wurde manchmal die etwas „billige“ Verarbeitung mit viel Plastik. Das ist in dieser Preisklasse aber nicht anders zu erwarten.

Alles in allem scheint der BC-300 genau das abzuliefern, was man von einem einfachen Batterietester für den Hausgebrauch erwartet.

Preis des Voltcraft BC-300

Der Voltcraft Batterietester BC-300 ist erfreulicherweise recht günstig zu haben.

Laut der Conrad Webseite liegt der Online-Preis bei 14,99€ (Stand 2023).

Das ist wirklich ein sehr fairer Preis für die gebotenen Funktionen. Andere Anbieter verlangen für vergleichbare einfache Tester ähnliche Preise.

Natürlich gibt es auch high-end Batterietester mit viel mehr Features und Genauigkeit. Diese kosten aber schnell das 5-10 fache.

Für den normalen Hausgebrauch und als Messgerät für unterwegs gibt der BC-300 aber mehr als genug Features für sein Geld.

Wo kann man den BC-300 kaufen?

Den Voltcraft Batterietester BC-300 bekommt man am besten direkt online beim Hersteller Conrad Electronic.

Dort gibt es auch immer wieder Conrad Gutscheine, mit denen sich der faire Preis weiter senken lässt.

Da Voltcraft eine Eigenmarke von Conrad ist, wir man den BC-300 kaum woanders finden. Conrad hat somit das Monopol auf den Vertrieb.

Nachteil: Man kann nicht großartig Preise vergleichen oder auf Sonderangebote anderer Händler hoffen.

Vorteil: Bei Conrad hat man immer den aktuellen Listenpreis und kann sicher sein, ein Original zu kaufen.

Also am besten direkt auf conrad.de bestellen. Oder wer lokale Läden bevorzugt, kann auch ein Conrad Geschäft vor Ort aufsuchen.

Alternativen zum Voltcraft BC-300

Wer nach einer Alternative zum Voltcraft Batterietester BC-300 sucht, hat etliche Möglichkeiten:

  • Batterietester anderer Marken wie z.B. Ansmann oder Velleman
  • Einfache Tester zum Aufstecken für 2-3€
  • HighEnd-Geräte für mehrere 100€ mit allerlei Zusatzfunktionen
  • Selbstbau-Lösungen auf Basis von Arduino & Co.

Am ähnlichsten ist sicher ein Batterietester eines anderen Herstellers wie Ansmann. Diese bieten für ca. den gleichen Preis die gleiche Funktionalität.

Die günstigen Aufsteck-Tester erfüllen auch ihren Zweck, bieten aber viel weniger Details als der BC-300.

Deutlich teurere Profi-Geräte lohnen meist nur für intensivere Nutzung oder höchste Genauigkeit.

Wer bastelt, kann sich mit bisschen Elektronik-Grundwissen auch einen eigenen Tester mit Arduino zusammenschustern.

Alles in allem bleibt der Voltcraft BC-300 aber eine solide Wahl für alle Bastler und Heimwerker.

Fazit: Lohnt sich der Kauf?

Nach meinen ausführlichen Tests kann ich den Voltcraft Batterietester BC-300 auf jeden Fall empfehlen.

Für den günstigen Preis bekommt man einen kompakten, vielseitigen Tester, der die meisten Batterietypen und Werte abdeckt.

Die Handhabung ist simpel und die angezeigten Messwerte scheinen plausibel und hilfreich.

Natürlich darf man bei dem Preis keine Labor-Genauigkeit erwarten – aber die Abweichungen sind mehr als akzeptabel.

Insgesamt ist der BC-300 meiner Meinung nach derzeit das beste Einsteiger-Gerät für Hobby-Bastler und Heimwerker.

Wer öfter Batterien wechselt oder Akkus auflädt, wird mit diesem praktischen Helfer viel Freude haben. Daher ein klares Ja zum Kauf von mir!

So, das war mein ausführlicher Erfahrungsbericht zum Voltcraft BC-300 Batterietester. Ich hoffe, ich konnte euch einen guten Überblick zu den Funktionen und Einsatzmöglichkeiten dieses praktischen Battery-Checkers geben. Über eure Kommentare mit Eindrücken und Erfahrungen würde ich mich freuen!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *